Hallo Garten

Pflanzensteckbrief für die Brombeere

Brombeere Pflanzensteckbrief

Pflegeinformationen für Deine Pflanze:

Brombeeren sind äußerst robuste Pflanzen, die sich sowohl im Beet als auch in Töpfen oder Kübeln gut entwickeln. Beim Ernten können die reifen Beeren stark abfärben.

Die Brombeere ist ein mehrjähriger, kräftig wachsender Strauch, der eine Wuchshöhe von bis zu 1 Metern erreichen kann. Die Pflanze bildet zahlreiche Ranken, die sich weit ausbreiten können. Sie trägt dunkelrote bis schwarze Beeren, die einen intensiven, leicht säuerlichen bis süßen Geschmack haben. Die Blätter sind groß, dunkelgrün und leicht gezähnt, während die Blüten weiße bis rosa Farbtöne aufweisen.

Die Brombeere liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ideal sind mindestens 3–6 Stunden Sonne pro Tag. Je mehr Sonne die Pflanze erhält, desto süßer und aromatischer reifen die Früchte aus. Das Substrat sollte locker, durchlässig, humusreich und leicht feucht sein. Die im Hallo Garten Set mitgelieferte Erde und der Dünger sind optimal auf die Bedürfnisse von Brombeeren abgestimmt und erfüllen die Ansprüche an ein geeignetes Substrat. Du musst daher keine zusätzliche Erde oder Kompost einarbeiten.

Die Brombeere wird als Jungpflanze gesetzt. Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr nach dem letzten Frost oder im späten Herbst. Brombeeren können aber auch ganzjährig bei frostfreiem Boden eingepflanzt werden. Für Topfkultur eignet sich ein Gefäß mit 13 Litern Volumen und guter Drainageschicht (z. B. Blähton oder Kies). Pflanze die Brombeere so ein, dass der Wurzelballen auf Höhe der Erdoberfläche liegt, und drücke die Erde leicht an. Eine schrittweise Anleitung zum Einpflanzen in Topf, Hochbeet oder Beet findest Du in unserer beiliegenden Pflegeanleitung. Dort erklären wir Dir Schritt für Schritt, wie du Deine Pflanze optimal vorbereitest und einsetzt. Nach dem Einpflanzen gut angießen.

Brombeere_Beerenhunger_Pflanzen_1920x1280
Anpflanzen der Brombeer-Pflanze
Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Der Topf sollte nie vollständig austrocknen – eine gleichmäßige Bodenfeuchte ist wichtig. Gieße am besten morgens oder abends, damit die Blätter nicht durch Sonnenstrahlung verbrennen.
Die Brombeere hat einen mittleren Nährstoffbedarf. Wir empfehlen Dir wie folgt zu düngen: Mische bei der Pflanzung 1-2 EL Langzeitdünger (z.B. Beerendünger) direkt unter die oberste Erdschichte, bevor Du die Pflanze einsetzt. Bei der Nachdüngung im Sommer: Etwa im Juni oder Juli, wenn das Wachstum in vollem Gange ist, kannst Du weitere 1-2 EL Langezeitdünger vorsichtig oberflächlich einarbeiten. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu verletzten. Anschließend gut angießen. Im Folgejahr: Wiederhole das Düngeprogramm, also eine Grunddüngung beim Umtopfen oder im Frühjahr, sowie Nachdüngung im Sommer.

Die Brombeere hat einen mittleren Nährstoffbedarf. Wir empfehlen Dir wie folgt zu düngen: Mische bei der Pflanzung 1-2 EL Langzeitdünger (z.B. Beerendünger) direkt unter die oberste Erdschichte, bevor Du die Pflanze einsetzt. Bei der Nachdüngung im Sommer: Etwa im Juni oder Juli, wenn das Wachstum in vollem Gange ist, kannst Du weitere 1-2 EL Langezeitdünger vorsichtig oberflächlich einarbeiten.

Achte darauf, die Wurzeln nicht zu verletzten. Anschließend gut angießen. Im Folgejahr: Wiederhole das Düngeprogramm, also eine Grunddüngung beim Umtopfen oder im Frühjahr, sowie Nachdüngung im Sommer.

Die Ernte beginnt je nach Sorte und Witterung ab August und kann bis September andauern. Die Brombeeren sind reif, wenn sie sich leicht vom Stiel lösen lassen und eine tiefschwarze, glänzende Farbe aufweisen. Pflücke am besten morgens bei kühleren Temperaturen.

Hinweis: Bei Topfkultur fällt die Ernte meist etwas kleiner aus und ist eher als Naschobst zu verstehen. Die Früchte schmecken frisch am besten, eignen sich aber auch zum Einkochen, Einfrieren oder für Desserts und Säfte. 

Brombeeren sind relativ robust, können aber von Pilzkrankheiten wie Rutenkrankheit, Rost oder Grauschimmel befallen werden – vor allem bei zu dichter Bepflanzung oder starker Feuchtigkeit. Achte auf eine gute Luftzirkulation. Bei Schädlingen (z. B. Blattläusen oder Spinnmilben) helfen regelmäßige Kontrollen und ggf. biologische Spritzmittel. 

Brombeerrost ist eine Pilzkrankheit, die durch den Pilz Phragmidium rubi-idaei verursacht wird. Sie äußert sich durch gelbe bis orangefarbene Flecken auf den Blättern, die im Verlauf der Infektion schwarze Sporenträger entwickeln und letztendlich zum Absterben der Blätter führen können. Bei den ersten Anzeichen von Brombeerrost, solltest Du sofort handeln. Entferne die betroffenen Blätter und entsorge diese in der Biotonne. Gelegentlich wird die Brombeere auch von Blattläusen befallen. Für die Bekämpfung von Blattläusen kannst Du verschiedene Hausmittel einsetzten. Du kannst ein Kuhmilch-Wasser Mix im Verhältnis von 1:1 oder ein Essig-Wasser Mix aus 1 Liter Wasser und 1 EL Essig herstellen und anschließend auf die Pflanze sprühen. Die Wirkung wird verstärkt, wenn du noch 1 EL Pflanzenöl hinzufügst. Du solltest diese so oft tun, bis der Blattläusebefall nachlässt.

Grauschimmel, auch bekannt als Botrytis cinerea, ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit, die eine Vielzahl von Pflanzen befallen kann, einschließlich Brombeeren. Die Krankheit äußert sich durch das Auftreten eines grauen, flockigen Schimmels auf den Pflanzenteilen, insbesondere auf den Blättern, Blüten und Früchten. Dieser Pilz breitet sich besonders in feuchten Umgebungen aus und kann sowohl auf lebendem als auch auf abgestorbenem Pflanzenmaterial gedeihen. Wir raten Dir bei Befall von Grauschimmel folgendes zu tun: Vermeide übermäßige Bewässerung und sorge dafür, dass die Pflanzen nach dem Gießen ausreichend Zeit zum Trocknen haben. Feuchte Bedingungen begünstigen das Wachstum von Grauschimmel. Zudem entferne regelmäßig alle infizierten Blätter, Blüten und Früchte und entsorge sie ordnungsgemäß in der grauen Tonne. Dadurch wird die Ausbreitung des Pilzes eingedämmt.

Enthalten in diesen Pflanz-Menüs:
Pflanz-Menü Beerenhunger Balkon, Größe L, Schwarz
Beerenhunger