Du erhältst eine kräftige, biologisch erzeugte Erdbeer-Jungpflanze. Diese Erdbeere ist bekannt für ihre süßen, aromatischen Früchte und ihre Robustheit. Die Pflanze ist winterhart und trägt bereits im ersten Jahr nach der Pflanzung. Achte darauf, dass Früchte nicht auf nassem Boden liegen, um Fäulnis und Schimmel zu vermeiden.
Deine Erdbeere wächst kompakt, bildet stabile Blattrosetten und viele kurze Ausläufer. Sie erreicht eine Höhe von etwa 30 – 40 cm. Ab Mai zeigen sich weiße Blüten mit gelber Mitte, aus denen sich große, rot-glänzende Früchte entwickeln. Die Sorte ist eine mittelfrühe Gartenerdbeere und besonders aromatisch im Geschmack. Ideal für Frischverzehr, Marmelade oder Kuchenbelag.
Ein vollsonniger Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag sorgt für süße, aromatische Früchte. Im Hochbeet oder Topf sollte der Platz windgeschützt, aber gut belüftet sein. Feuchte, luftundurchlässige Standorte bitte vermeiden.
Die beste Zeit für die Pflanzung von Erdbeeren ist im Frühjahr von April bis Mai. Für Topf- oder Balkonkultur ist ein Gefäß mit mindestens 3–5 Litern Volumen pro Pflanze empfehlenswert. Eine schrittweise Anleitung zum Einpflanzen in Topf, Hochbeet oder Beet findest Du in unserer beiliegenden Pflegeanleitung.
Wichtig: Pflanze so tief, dass das Herz der Pflanze (Blattansatz) über der Erde bleibt. Nach dem Einsetzen gut angießen.
Neben dem Gießen und Düngen solltest Du Deine Erdbeeren regelmäßig von Unkraut befreien. Entferne auch alte, kranke Blätter und Ausläufer, die Du nicht zur Vermehrung benötigst. Eine Mulchschicht kann helfen, den Boden sauber zu halten und das Wachstum von Unkraut zu verhindern. Außerdem solltest Du die Pflanzen vor Vögeln schützen, die gerne die reifen Früchte fressen.
Die Erntezeit der Erdbeeren beginnt im Juni. Die Früchte sind reif, wenn sie eine leuchtend rote Farbe haben und sich leicht vom Stiel lösen lassen. Pflücke die Erdbeeren am besten morgens, wenn sie noch kühl sind. So halten sie sich länger. Du kannst die Erdbeeren frisch essen, zu Marmelade, Kuchen oder Saft verarbeiten oder einfrieren.
Erdbeeren können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Grauschimmel, Mehltau und Blattfleckenkrankheit. Schädlinge wie Schnecken, Blattläuse oder Erdbeermilben können ebenfalls Probleme bereiten. Achte auf die Symptome und bekämpfe die Schädlinge oder Krankheiten bei Bedarf mit geeigneten Mitteln. Vorbeugende Maßnahmen wie eine gute Belüftung der Pflanzen und die Vermeidung von Staunässe können helfen, Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden.