Thymian zählt zu den beliebtesten mediterranen Kräutern und lässt sich hervorragend im Topf kultivieren oder im Beet anbauen. Er ist robust, pflegeleicht und bietet mit seinem intensiven Aroma und Blüten nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern auch eine wertvolle Nektarquelle für Bienen. Viele Sorten sind mehrjährig und winterhart – darunter z. B. der klassische Gartenthymian, Zitronenthymian oder der robuste Deutsche Winter.
Thymian wächst mehrjährig, buschig bis halbkugelig und verholzt mit der Zeit an der Basis. Die Pflanze erreicht im Topf je nach Sorte eine Höhe von 10 bis 15 cm. Die kleinen, aromatischen Blätter können grün, grau oder sogar panaschiert sein. In den Sommermonaten bildet Thymian hübsche rosa, lila oder weiße Blüten, die besonders viele Insekten anlocken.
Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen – halbschattigen Standort mit mindestens 3 – 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Je mehr Sonne, desto aromatischer die Blätter. Schatten oder dauerhaft nasse Erde verträgt Thymian hingegen schlecht.
Du kannst die Pflanze ganzjährig, bei frostfreiem Boden pflanzen. Für die Topfkultur eignet sich ein mindestens 5 – 10 Liter großer Topf mit Abflussloch. Verwende eine durchlässige, lockere Erde, z. B. Kräutererde oder eine Mischung aus Blumenerde und Sand. Die im Hallo Garten Set mitgelieferte Erde, der Dünger sind optimal auf die Bedürfnisse von Thymian abgestimmt und erfüllen die Ansprüche an ein geeignetes Substrat.
Setze die Pflanze so ein, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt – dann gut angießen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung im Topf, Hochbeet oder Beet findest Du in der Hallo-Garten Pflegeanleitung. Gieße die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich an.
Regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert einen kompakten Wuchs und verhindert das Verholzen. Im Frühjahr kannst Du die Pflanze etwa um ein Drittel einkürzen. Verblühte Triebe und trockene Teile regelmäßig entfernen. Vermeide ein komplettes Zurückschneiden ins alte Holz – das kann die Pflanze schwächen. Besser regelmäßig in Form halten und die Triebe nie zu stark einkürzen.
Viele Thymiansorten sind winterhart, im Topf sind die Wurzeln jedoch frostempfindlicher. Topf mit Jute oder Vlies umwickeln und an einem windgeschützten Ort aufstellen. Gießen nur an frostfreien Tagen in kleinen Mengen.
Du kannst Thymian fast ganzjährig ernten – idealerweise die jungen Triebe vor der Blüte, da sie besonders aromatisch sind. Er eignet sich frisch oder getrocknet für Suppen, Gemüsegerichte, Fleisch, Fisch oder Tee.
Tipp: Ernte am besten am späten Vormittag, wenn die Blätter trocken sind und der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist.
Thymian ist sehr widerstandsfähig. Probleme entstehen meist nur bei zu feuchtem Standort – hier kann Wurzelfäule auftreten. Achte auf gut durchlässige Erde und vermeide Staunässe. Blattläuse oder Spinnmilben treten nur vereinzelt auf.