- Bio-zertifiziert
- Sichere Zahlungsweisen
- Gratis Versand ab 79 €
Tipps für die richtige Pflege und Ernte von Tomatenpflanzen
Tomaten auspflanzen

Tomaten-Jungpflanzen sollten erst nach dem letzten Frost ins Freie gestellt oder gepflanzt werden. Dies ist in der Regel ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, der Fall. Optimalerweise sollten die Temperaturen konstant über 15 °C liegen, kühlere Tage und Nächte werden aber auch vertragen, solange es nicht friert.
Balkontomaten-Pflanzen sollte man so einpflanzen, dass die Erdoberfläche bündig mit dem Wurzelballen abschließt, da die Pflanzen sehr kompakt wachsen, nur kurze Stängel haben und die Blätter möglichst nicht die Erde berühren sollten, um Krankheiten vorzubeugen.
Bei Stabtomaten-Pflanzen, zu denen die meisten Cherry-Tomaten zählen, unterscheidet man zwischen veredelten und unveredelten Pflanzen. Unveredelte Pflanzen setzt man tief in die Erde, so dass der untere Stängelteil von Erde umschlossen wird. Dies stärkt die Pflanze, da Tomaten am Stängel neue Wurzeln bilden können und somit die Wasser- und Nährstoffaufnahme verbessert wird. Bei veredelten Pflanzen muss die Veredelungsstelle (verdickte Stelle am Stängel) unbedingt oberhalb der Erde bleiben. Daher pflanzt man hier den Wurzelballen besser ebenfalls bündig mit der Erdoberfläche.
Verwende beim Einpflanzen eine hochwertige Pflanzerde und einen Langzeitdünger, den du mit ins Pflanzloch gibst. Dadurch erhält deine Tomate direkt eine Grundversorgung mit Nährstoffen. Nach dem Einpflanzen sollte der Pflanzkübel an den gewünschten Standort gestellt und die Tomate gut angegossen werden. Wähle einen möglichst sonnigen, warmen und möglichst regengeschützten Wohnort für Deine Tomaten.
Tomaten richtig gießen und düngen

Alle Tomatenpflanzen sind sogenannte Starkzehrer und benötigen viele Nährstoffe. Zusätzlich zum Langzeitdünger, der beim Einpflanzen zugegeben wird, sollten sowohl Balkontomaten als auch Stab- bzw. Cherry-Tomaten regelmäßig mit zusätzlichem Flüssigdünger versorgt werden. Dies sorgt für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Dies sollte während der gesamten Wachstumsphase passieren, also von Mai bis Ende September. Nähere Angaben zur Düngermenge findest Du gewöhnlich auf der Düngeflasche oder auch auf Deinem Hallo Garten Pflanzensticker.
Außerdem benötigen Tomatenpflanzen eine gleichmäßige Wasserversorgung, was im Sommer auch schon mal bedeutet, dass man täglich gießen muss. Trockenstress sorgt für vermindertes Wachstum, geringere Fruchtbildung und erhöht die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen stark. Unregelmäßige Wasserversorgung kann außerdem zum Aufplatzen der Früchte führen. Staunässe hingegen sollte ebenfalls vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führt und damit die Pflanze nachhaltig schädigt.
Die tatsächliche Gießmenge hängt vom Wetter und auch von der Größe der Pflanze ab. Große Cherry-Tomaten zum Beispiel benötigen mehr Wasser als kompakte Balkontomaten. Mach am besten die Fingerprobe und gieße, wenn sich die Erde trocken anfühlt.
Anbinden, Ausgeizen und Co.
Balkontomaten-Pflanzen sind die pflegeleichtesten Tomaten-Vertreter. Sie wachsen langsam und kompakt und benötigen in geschützten Lagen noch nicht mal eine Stütze. Wenn die Pflanze sehr dicht beblättert ist, kannst Du einzelne Blätter mit einer scharfen Schere abschneiden, um für eine bessere Belüftung zu sorgen. Ansonsten reicht es die Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten zu kontrollieren.
Stab-Tomaten (z.B. die meisten Cherry-Tomaten) benötigen eine Stütze zum Wachsen, z.B. einen Tomatenstab oder eine Rankhilfe, an der sie regelmäßig angebunden werden. Da das Längenwachstum über das Jahr nicht abnimmt und sich Tomaten ständig verzweigen, können Stab-Tomaten sehr groß werden. Für eine optimale Frucht-Ausbeute lässt man für gewöhnlich nur 1-2 Stängel pro Pflanze wachsen und entfernt alle weiteren Verzweigungen. Diesen Vorgang nennt man „Ausgeizen“ – man bricht dabei neue Triebe, die in den Blattachseln entstehen, heraus. Darüber hinaus kann man auch gezielt einzelne Blätter entfernen, um die Pflanzengesundheit zu fördern. Weitere Informationen dazu kannst du im Pflanzensteckbrief nachlesen. Kontrolliere auch Deine Cherry-Tomate regelmäßig auf Schädlinge und Krankheitssymptome.
Tipps zur Ernte von Tomaten
Cherry- und Balkontomaten sind in der Regel 60-75 Tage nach dem Umpflanzen erntereif. Das bedeutet, dass Du mit der Ernte ab Mitte Juli bis in den Herbst hinein bis zum ersten Frost rechnen kannst. Die Früchte der Cherry-Tomate kannst du je nach Wetter auch bereits ab dem Juni reif ernten. Eine gute Pflege und ein warmer, geschützter Standort können die Erntezeit verlängern.
Pflücke einzelne Tomaten vorsichtig von der Pflanze, wenn sie ganz rot sind. Pflücke die Tomaten immer vorsichtig, wenn sie ganz rot sind und warte nicht zu lange, da sie sonst aufplatzen oder matschig werden können. Du kannst auch ganze Rispen mit einer sauberen, scharfen Schere abschneiden.
Grüne Tomaten reifen nach, wenn man sie an einen warmen Ort im Haus legt.
Umgang mit Krankheiten und Schädlingen bei Tomaten
Der passende Standort und eine angemessene Versorgung mit Wasser und Nährstoffen sind das A und O bei der Krankheitsvorsorge. Zusätzlich solltest Du Deine Tomaten-Pflanzen regelmäßig auf Symptome kontrollieren und möglichst früh Gegenmaßnahmen ergreifen, wenn du Krankheiten oder Schädlinge entdeckst.
Die Kraut- und Braunfäule ist die häufigste Tomatenkrankheit, ausgelöst durch einen Pilz, der besonders in feuchter Umgebung gut gedeiht. Erkennbar ist ein Befall an graugrünen bis braunschwarzen Flecken auf Blättern, Stängeln und Früchten. Eine Erkrankung ist kaum ganz zu verhindern, daher gilt es sie so gut wie möglich hinauszuzögern. Halte hierfür die Blätter Deiner Pflanzen so trocken wie möglich und sorge für eine gute Belüftung. Da die Pilzsporen im Boden liegen, sollten die Tomatenblätter möglichst nicht im Kontakt mit dem Boden sein und auch beim Gießen keine Erde hochspritzen.
Hier findest Du weitere, hilfreiche Informationen:
Pflanzsets mit Tomaten kaufen
Entdecke unsere Garten-Komplettsets mit Cherry- oder Balkontomaten
Dein Balkon-Garten für ultimative Sommerfrische: Minze, Erdbeeren & mehr!
ab € 79,00
Frische, leckere Kräuter und Gemüse-Sorten als perfekte Wahl, wenn Du leckere Snacks magst.
ab € 89,00
Ernte jetzt Deinen eigenen, knackigen Salat, leckere Gemüse-Pflanzen und aromatische Kräuter
ab € 89,00
Tomatenrezepte für Deine leckere Sommerküche
Pflanz- und Pflege-Informationen über die Tomate
Rundum gesunde und ertragreiche Tomatenpflanzen pflegen und ernten – ein Traum für jeden Gärtner! Ob saftige Cherrytomaten am Strauch oder kompakte Balkontomaten im Kübel, mit der richtigen Pflege und Ernte von Tomatenpflanzen steht einer reichen Ernte nichts im Wege. Entdecke unsere besten Tipps für prächtige Tomaten auf Balkon und im Garten.
Tomatenpflanzen richtig anpflanzen und Standort wählen
Der Grundstein für eine erfolgreiche Tomatenernte wird schon beim Pflanzen gelegt. Suche einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort aus. Ideal ist eine Südausrichtung auf dem Balkon oder ein geschütztes Beet im Garten. Für Balkontomaten eignen sich große Kübel, die ausreichend Platz für die Wurzeln bieten. Achte auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
Verwende hochwertige, nährstoffreiche Tomatenerde und gib eine Startdüngung hinzu. Setze die Jungpflanze so tief ein, dass die ersten Blattpaare gerade über der Erdoberfläche liegen. Dies fördert die Bildung zusätzlicher Wurzeln und stärkt die Pflanze. Nach dem Einpflanzen gut angießen.
Die richtige Pflege von Tomatenpflanzen: Gießen, Düngen, Mulchen, Ausgeizen
Die Pflege von Tomatenpflanzen ist entscheidend für die Erntemenge. Tomaten sind Starkzehrer und benötigen regelmäßig Wasser und Nährstoffe. Gieße immer direkt den Wurzelbereich und vermeide es, die Blätter nass zu machen, um Pilzkrankheiten wie der Kraut- und Braunfäule vorzubeugen. Am besten gießt Du immer morgens.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Ausgeizen. Hierbei entfernt man die kleinen Triebe, die in den Blattachseln der Haupttriebe wachsen. Bei Stabtomaten, wie vielen Cherrytomaten und Balkontomaten, fördert dies die Entwicklung der Früchte und sorgt für eine bessere Luftzirkulation. Lassen ein bis zwei Haupttriebe stehen und kappe den Haupttrieb, wenn die Pflanze die gewünschte Höhe erreicht hat, damit die Kraft in die Fruchtentwicklung geht. Auch Mulchen kommt Deinen Tomaten zugute, hier kannst Du alles über das Mulchen von Tomaten erfahren.
Tomatenpflanzen ernten: Wann und wie?
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Tomaten zu ernten? Warte, bis die Früchte vollständig ihre sortentypische Farbe angenommen haben – leuchtendes Rot bei den meisten Sorten, aber auch Gelb oder Orange sind möglich. Reife Tomaten geben bei leichtem Druck etwas nach und lassen sich leicht vom Stiel lösen.
Pflücke die Tomaten vorsichtig mit einer leichten Drehbewegung ab oder verwende eine kleine Schere, um den Stielansatz nicht zu verletzen. So bleiben die Früchte länger haltbar.
Was tun mit unreifen Tomaten?
Falls der erste Frost naht und noch viele unreife Tomaten an den Pflanzen hängen, kannst Du diese ernten und an einem warmen, dunklen Ort nachreifen lassen. Auch grüne Tomaten eignen sich hervorragend für Chutneys oder Marmeladen.
Mit diesen Tipps zur richtigen Pflege und Ernte von Tomatenpflanzen kannst Du Dich auf eine reiche und aromatische Ernte Deiner selbstgezogenen Hallo Garten Tomaten freuen!