Der August läutet nicht nur den Sommer ein, sondern auch die Saison der Schädlinge. Besonders die Wärme fördert die Ausbreitung verschiedener Raupenarten, darunter auch die des Kohlweißlings. Der große und kleine Kohlweißling legt seine Eier bevorzugt an Kohlpflanzen ab. Die schlüpfenden Raupen fressen die Blätter und können so großen Schaden anrichten.
Entdeckst Du die Raupen an Deinem Kohl, sammelst Du sie am besten ab. Auch die gelblichen Eier, die meist in Gruppen abgelegt werden, solltest Du absammeln. Schaffe eine naturnahe Umgebung mit Blühpflanzen und Insektenhotels. Vögel, Schlupfwespen und Insekten dienen als Nützlinge und können helfen die Ausbreitung zu verhindern.
Halte jetzt ein Auge auf Deine Tomatenpflanzen, denn mit dem wachsenden Fruchtbehang und dichten Laub sind sie anfälliger für Kraut- und Braunfäule. Achte darauf, Deine Pflanzen immer von unten zu gießen, damit die Blätter trocken bleiben. Entferne außerdem die untersten, bodennahen Blätter bis zum ersten Fruchtstand. So sorgen Sie für eine bessere Belüftung und verhindern, dass der Boden zu lange feucht bleibt. Wenn Du einen Befall entdeckst, musst Du sofort handeln:
Schneide alle betroffenen Blätter und Früchte ab und entsorge sie umgehend. Benutze dafür am besten eine Schere, die Du danach unbedingt desinfizieren solltest, um eine weitere Verbreitung des Pilzes zu verhindern. Ein hilfreiches Hausmittel ist das Besprühen der Pflanzen mit einer Mischung aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:9. Die Milchsäurebakterien hemmen das Pilzwachstum und unterstützen die Pflanze bei der Heilung.
Wenn eine Hitzewelle naht, leiden viele Pflanzen unter Wassermangel. Doch mit der richtigen Gießtechnik, dem optimalen Zeitpunkt und cleveren Schutzmaßnahmen bringst Du Deinen Garten gesund durch heiße Tage. Im August heißt es wieder Wasser marsch: Achte darauf, dass alle Pflanzen, gerade in Trockenperioden, im Garten täglich gut bewässert werden. Gerade Starkzehrer wie Tomaten, Gurken, Kohl und Zucchini sollten nicht trocken werden, da sonst Fruchtansätze verkümmern oder sich nur mäßig ausbilden. Um die Verdunstung möglichst gering zu halten, gießt Du in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden.
Hast Du eine hohe Schneckenpopulation im Garten, rate ich Dir morgens zu gießen. Am Abend zieht der feuchte Boden sonst wieder Schnecken an…