Skip to content
Startseite > Pflanzenwelt > Tellerhortensie Hydrangea serrata
Waldrebe_-_Clematis_Hybride

Pflanzensteckbrief für Tellerhortensie - Hydrangea serrata

Icon für den Lichtbedarf
Lichtbedarf: halbschattig
Icon für den Wasserbedarf
Wasserbedarf: mittel
Icon für den Nährstoffbedarf
Nährstoffbedarf: mittel
Icon für die Wuchshöhe
Wuchsform: buschig, ca 100-150cm hoch

Die Hydrangea serrata, auch bekannt als Berghortensie oder Tellerhortensie, ist eine elegante, kompakt wachsende Hortensienart mit filigranen Blütenständen und zartem Laub. Sie stammt ursprünglich aus den Bergregionen Japans und ist besonders beliebt für naturnahe Gärten, Schattenbeete und Kübelpflanzungen. Ihre Blüten erscheinen in zartem Blau, Rosa oder Violett, abhängig vom Boden-pH – ein echter Hingucker auch im norddeutschen und rauhen Klima.

Wichtiger Hinweis:

Verführerisch und süß, wie Zuckerwatte wartet sie mit ihren Doldenblüten, die gefüllt sind, und von Juni bis August blühen, auf.

Hydrangea serrata bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort, geschützt vor direkter Mittagssonne und starkem Wind. In Bremen gedeiht sie besonders gut in luftfeuchten Gartenbereichen, z. B. unter Gehölzen oder an Nordseiten von Gebäuden.

Die Bodenbeschaffenheit sollte humusreich, locker und gut durchlässig sein.
pH-Wert: leicht sauer bis neutral – beeinflusst die Blütenfarbe
Eine Pflanzung im Kübel ist durchaus möglich achte hierbei auf gute Erde, eine Drainageschicht und einen halbschattigen bis schattigen Standort.

Tellerhortensien sollten nicht trocken werden, halte die Pflanze gleichmäßig feucht, Staunässe vermeiden. Gegen Trockenheit kann man vorbeugen indem man den Boden zum Beispiel mit Rindenmulch abdeckt. So hält sich die Feuchtigkeit besser.

Dünge Deine Tellerhortensien im Frühjahr nach dem Rückschnitt regelmäßig mit Hornspäne oder mit einem handelsüblichen Rhododendron- oder Hortensiendünger. Auch Langzeitdünger kann verwendet werden. Nur auf Kompostgaben solltest Du bei allen Hortensien verzichten, denn herkömmlicher Gartenkompost enthält für die Blütensträucher meist zu viel Salz und Kalk.

Rückschnitt nur behutsam vornehmen im Frühjahr abgestorbene Triebe entfernen, Blütenknospen sitzen oft an vorjährigen Trieben darum sollte der Schnitt nicht zu tief angesetzt werden.

Hydrangea serrata ist robust, aber gelegentlich können Krankheiten auftreten
Mehltau bei feuchter Witterung, Standort verbessern und evtl ein Fungizid benutzen.
Blattläuse mit Wasser abspülen oder Neemöl verwenden.
Wurzelfäule kann durch Staunässe verursacht werden dann bitte durch Drainage den Boden optimieren.