Skip to content
Startseite > Pflanzenwelt > Gojibeere Lycium barbarum
Gojibeere_-_Lycium_barbarum

Pflanzensteckbrief für Gojibeere - Lycium barbarum

Icon für den Lichtbedarf
Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig
Icon für den Wasserbedarf
Wasserbedarf: mittel
Icon für den Nährstoffbedarf
Nährstoffbedarf: mittel
Icon für die Wuchshöhe
Wuchsform: strauchform, ca 150-200cm hoch

Lycium barbarum – Die kraftvolle Goji-Beere für Garten & Balkon
Die Goji-Beere (Lycium barbarum), auch bekannt als Gemeiner Bocksdorn, ist ein mehrjähriger, sommergrüner Strauch aus der Familie der Nachtschattengewächse. Ursprünglich aus Asien stammend, begeistert sie mit ihren leuchtend roten, vitaminreichen Früchten und ihrer robusten Natur – ideal für den heimischen Garten oder als Kübelpflanze.

Wichtiger Hinweis:

Die Gojibeere ist selbstfruchtend!

Lycium barbarum bevorzugt einen sonnig bis halbschattigen Standort. Im Garten sollte ein Pflanzabstand von ca. 1,5 m eingehalten werden. Für Kübelkultur empfiehlt sich eine Drainageschicht wie z. B. Lecaton und Vlies sowie hochwertige Balkonerde.

Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein, leicht kalkhaltig
pH-Wert: neutral bis leicht alkalisch (ca. 6,5–7,5). Bei der Pflanzung empfehlen wir Dir die Beigabe von Humuserde für eine gute Düngung.

Die Goji-Beere ist trockenheitsresistent, benötigt aber in der Wachstumsphase regelmäßige Wassergaben. Mit dem Fingertest kannst Du die Feuchtigkeit in der Erde 3–4 cm tief prüfen und nach Bedarf wässern.
Gießzeitpunkt am besten morgens, um Pilzbefall zu vermeiden, nicht über die Blätter gießen, sondern direkt in die Erde.

Lycium barbarum zählt zu den Schwachzehrern. Zur Düngung reicht es einmal jährlich im April, oder nach dem Neupflanzen, mit Langzeitdünger die Pflanze zu versorgen.
Keine Düngung mehr ab Juli, da sich die Pflanze auf den Winter vorbereitet.

Ein jährlicher Rückschnitt fördert die Fruchtbildung. Im ersten Jahr kann bis auf 20 cm zurückgeschnitten werden.
Mit einem Pflegeschnitt im Herbst alte Triebe auslichten.
Ab dem 3. Jahr, wenn Fruchtlast die Triebe belastet, kann ein jährlicher Rückschnitt sinnvoll sein.

Die optimale Erntezeit beginnt in dem August und reicht bis in den Oktober hinein. Lasse die Beeren so lange wie möglich am Strauch, um ihren süßen und intensiven Geschmack auszubilden. Da die Reifung oft ungleichmäßig verläuft, kannst Du über mehrere Wochen kontinuierlich ernten. deal ist es, die Beeren zu pflücken, wenn sie sich leicht vom Stängel lösen lassen. Frisch geerntete Gojibeeren halten bis zu 4 Wochen im Kühlschrank, um die Haltbarkeit zu verlängern können Gojibeeren getrocknet oder eingefroren werden und später zu Saft oder Marmelade verarbeitet werden.

Die Gojibeere ist robust, aber gelegentlich anfällig für Pilzbefall bei zu feuchter Umgebung. Hier kannst Du mit einem Fungizid gegenwirken.