Skip to content
Startseite > Pflanzenwelt > HimBrombeere Rubus Tayberry
Rubus_Tayberry_Medana

Pflanzensteckbrief für Him-/Brombeere - Rubus Tayberry

Icon für den Lichtbedarf
Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig
Icon für den Wasserbedarf
Wasserbedarf: mittel
Icon für den Nährstoffbedarf
Nährstoffbedarf: mittel
Icon für die Wuchshöhe
Wuchsform: buschig, rankend bis 250cm

Rubus ‚Tayberry Medana’® – Eine Neuzüchtung der süß-säuerlichen Taybeere für Garten & Balkon.
Die Rubus ‚Tayberry`® ist eine ertragreiche Kreuzung aus Himbeere und Brombeere die es in verschiedenen Sorten gibt, sie begeistert mit ihren bis zu 6cm großen, purpurroten Früchten. Ihr süß-säuerliches Aroma, die robuste Natur und die einfache Pflege machen sie zur perfekten Wahl für Naschgärten, Spaliere oder Kübel auf Balkon und Terrasse.

Wichtiger Hinweis:

Tayberry ist sehr resistent gegen Krankheiten.

Der Boden sollte humos, nährstoffreich, locker und gleichmäßig feucht, aber gut drainiert sein; eine Mulchschicht unterstützt die Feuchteregulierung. Ein windgeschützter Standort fördert Blütenbildung und Fruchtreife.

Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch während der Fruchtbildung. Die Tayberry benötigt regelmäßig Wasser, Staunässe sollte aber vermieden werden.

Die Einarbeitung von Langzeitdünger oder Kompost fördert die Blütenbildung. Kübelpflanzen sollten alle 6-8 Wochen mit Flüssigdünger nachgedüngt werden, da sich der Düngervorrat im Kübel schneller ausspült.

Schneide die Tayberry im Spätherbst oder Winter, nachdem die Pflanze ihre Blätter verloren hat. Entferne alte, abgetragene Ruten und lasse nur die kräftigsten neuen Triebe stehen. Dies fördert eine bessere Fruchtbildung im nächsten Jahr.

Die Ernte beginnt ende Juni Anfang Juli. Die Früchte haben einen hohen Saftgehalt und eignen sich hervorragend zur Saftgewinnung, zum Backen, zur Weingewinnung, natürlich zum Vernaschen und lassen sich auch gut weiterverarbeiten zu Sirup, Marmelade, Gelee oder Kompott.

Rubus ‚Tayberry‘ ist sehr robust, aber gelegentlich auch anfällig für Krankheiten. Beobachte deshalb Deine Pflanzen damit Du bei einem Befall von Mehltau oder Rostpilz frühzeitig reagieren kannst.