Hallo Garten

Garten-Kräuter im Winter richtig ernten

Garten-Kräuter im Winter richtig ernten

Balkongarten-Kräuter im Winter richtig ernten

Tipps zum richtigen ernten von ganzjährigen Kräutern bei frostigen Temperaturen

Die kalte Jahreszeit wirft die Frage auf, ob man seine geliebten Kräuter auch bei Frost noch ernten, oder lieber in Ruhe lassen sollte. Die Antwort ist nicht so einfach, da nicht alle Kräuter die Kälte gleich gut vertragen. Einige Kräuter sind wahre Überlebenskünstler und trotzen auch strengen Frösten. In unserem Pflanz-Menü KräuterKick sind die ganzjährig verwertbaren Kräuter Rosmarin, Bergbohnenkraut und die krause Petersilie sehr robust und überstehen auch strenge Winter. Auch der enthaltene Schnittlauch übersteht kalte Temperaturen problemlos, zieht jedoch die Blätter im Winter ein und treibt erst im Frühling frisch aus. Auch Thymian und Oregano aus dem Pflanz-Menü BBQ-Rub sind wintergrün und können im Prinzip ganzjährig geerntet werden. Das Aroma all dieser Kräuter ist jedoch im Winter schwächer als im Sommer. Wichtig für das Überleben Deiner Kräuter ist, dass der Wurzelballen der Pflanzen nicht komplett durchfriert und die Pflanzen nicht über den Winter vertrocknen.

Rosmarin_Frost

Worauf man bei der Ernte von Kräutern im Winter achten sollte

Viele Kräuter können auch im Winter geerntet werden, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet. Achte auf die jeweilige Sorte und ernte nur gesunde Blätter und Zweige. So kannst du auch in der kalten Jahreszeit frische Kräuter in deiner Küche genießen.

Gefrorene Blätter und Pflanzenteile sollten nicht geerntet werden. Gefrorene Blätter sind empfindlicher und können beim Pflücken leicht brechen. Außerdem werden sie in der Küche sofort matschig, wenn sie dort auftauen.

Achte außerdem auf die Qualität der Blätter. Untersuche sie sorgfältig auf braune Flecken oder eine matschige Konsistenz. Dies sind Zeichen für Krankheiten oder Frostschäden, daher sollten entsprechende Teile nicht in der Küche verwendet werden.

Beschneide Deine Pflanzen im Winter außerdem nicht zu stark. Schnittstellen verheilen langsamer und können daher eher Einfallstellen für Krankheiten sein, insbesondere bei verholzten Kräutern, wie Rosmarin, Thymian oder Bergbohnenkraut. Außerdem werden die Pflanzen dadurch anfälliger für den Frost. Die Entnahme von einzelnen, gesunden Zweige schadet jedoch nicht. Behalte immer in Hinterkopf, dass Deine Pflanzen noch genug grüne Blätter brauchen, um in Frühling die Energie für den Neuaustrieb zu generieren.

Tipps zum Schutz von Kräuterpflanzen im Winter

Grundsätzlich solltest Du Deine Kräuter, die draußen in Pflanztöpfen wachsen, an einem geschützten Platz aufstellen oder mit Vlies abdecken. Staunässe sollte auf jeden Fall vermieden werden, gleichzeitig dürfen Deine Pflanzen aber auch nicht vertrocknen. Bedenke dabei, dass bei langanhaltendem Frost auch das Wasser im Topf gefrieren kann und somit nicht mehr für die Pflanze zur Verfügung steht.

Wenn die Temperaturen im Winter auch tagsüber unter den Gefrierpunkt sinken, raten wir von der Ernte ab. Die Kälte macht die Blätter brüchig und anfällig für Schäden. Spare Deine Kräuter für wärmere Tage oder greife auf deine getrockneten Vorräte zurück.

Um länger etwas von Deinen Kräutern zu haben, kannst Du die geernteten Kräuter trocknen oder einfrieren.

Zu diesem Beitrag passen folgende Pflanz-Menüs:

Pflanz Menü KräuterKick Balkon Schwarz L
KräuterKick
Hallo Garten Autor-Box Clara

„Hallo, ich bin Clara!
Als passionierte Gärtnerin und Hallo Garten Pflanzenexpertin entführe ich Dich in die Welt des urbanen Gärtnerns.
Von mir erhältst Du hilfreiche Tipps, kannst nachhaltige DIY-Projekte entdecken und Dich von meinen Lieblings-Gartenrezepten inspirieren lassen.“