Pflanzensteckbrief für Alpenrose - Rhododendron Hybriden
Rhododendron-Hybriden – Farbenprächtige Blütensträucher für Garten und Parkanlagen.
Rhododendron-Hybriden zählen zu den beliebtesten Blütensträuchern in mitteleuropäischen Gärten. Mit ihrer beeindruckenden Blütenfülle, dem immergrünen Laub und der großen Sortenvielfalt bieten sie für nahezu jeden Standort die passende Lösung. Ob als Solitäre, in Blütenhecken oder als Teil eines Waldgartens.
Wichtiger Hinweis:
Rhododendren sind echte Klassiker, auch im norddeutschen Klima
Rhododendron-Hybriden bevorzugen einen halbschattigen bis schattigen Standort, geschützt vor direkter Mittagssonne und starkem Wind. Sie gedeihen besonders gut unter lichten Gehölzen oder an hausnahen Standorten, wo sie vor Frost und Austrocknung geschützt sind.
Bodenart sollte locker, humusreich und gut durchlässig, pH-Wert: sauer (ideal: 4,5–5,5) verwende Rhododendronerde diese hat schon einen sauren ph-Wert.
Wässer die Pflanzen einmal reichhaltig am Tag so das sie Zeit hat wieder abzutrocknen. Staunässe unbedingt vermeiden
Düngung im Frühjahr mit speziellem Rhododendrondünger, idealerweise organisch
Ein Rückschnitt ist durch den kompakten Wuchs der Rhododendron selten nötig – nur zur Formkorrektur oder Verjüngung nach der Blüte.
Verblühte Blüten regelmäßig ausbrechen das fördert die Bildung neuer Triebe.
Rhododendron-Hybriden sind robust, aber gelegentlich können Krankheiten auftreten:
Rhododendronzikaden verursachen Knospensterben bei Befall mit Gelbtafeln und Rückschnitt bekämpfen.
Pilzkrankheiten (z. B. Phytophthora) ensteht oft durch Staunässe verändere den Standort.
Chlorose äußert sich durch gelbe Blätter die durch Kalk im Boden entstehen. Die blasse Verfärbung kann mit Eisendünger behandelt werden.