Skip to content
Startseite > Pflanzenwelt > Blasenspiere Physocarpus
Blasenspiere_–_Physocarpus_

Pflanzensteckbrief für Blasenspiere

Icon für den Lichtbedarf
Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig
Icon für den Wasserbedarf
Wasserbedarf: mittel
Icon für den Nährstoffbedarf
Nährstoffbedarf: mittel
Icon für die Wuchshöhe
Wuchsform: aufrecht, buschig, 2-3m hoch

Die Blasenspiere (Physocarpus) ist ein vielseitiger, pflegeleichter Zierstrauch, der mit seiner auffälligen Laubfärbung und den dekorativen Blütendolden jeden Garten bereichert. Besonders beliebt sind Sorten mit dunkelrotem, bronzefarbenem oder gelbgrünem Laub, die über die gesamte Saison hinweg Struktur und Farbe bieten.

Wichtiger Hinweis:

Die mit insgesamt zehn Arten in Nordostasien und Nordamerika vertretenen Sorten gehören zu den Rosengewächsen (Rosaceae).

Physocarpus gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Er ist winterhart und eignet sich hervorragend für Hecken, Einzelstellungen oder für gemischte Gehölzrabatten. Auch in städtischen Gärten zeigt er sich robust gegenüber Wind und Luftverschmutzung.

Die Blasenspiere bevorzugt einen durchlässigen, humusreichen Gartenboden. PH-Wert: neutral bis leicht sauer

Wenn sich das Ziergehölz in Deinem Garten etabliert hat, benötigt es keine Pflege. Nur bei längeren Trockenperioden kann zusätzliches Gießen notwendig werden. Vermeide dabei Staunässe.

Gedüngt wird im Zeitraum von April bis August, hier bieten sich unsere Dauerdüngertabletten an die einen Vorrat von bis zu 6 Monaten gewährleisten.

Physocarpus ist pflegeleicht und kann bei Bedarf im Frühjahr oder Spätsommer zurückgeschnitten werden. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Verzweigung und hält die Pflanze kompakt. Auch ein Verjüngungsschnitt alle paar Jahre ist möglich.

Im Frühsommer erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blütendolden, die besonders bei Bienen und anderen Bestäubern beliebt sind. Die farbintensiven Blätter sorgen für ganzjährigen Zierwert den man auch für Dekorationen sehr gut nutzen kann.

Blattfleckenkrankheiten können auftreten diese äußern sich durch braune oder schwarze Flecken auf den Blättern und Blattverlust.
Sie werden begünstigt durch feuchte Witterung und schlechte Luftzirkulation. Entferne befallene Blätter, bei starkem Befall kann ein Fungizid auf Kupferbasis verwendet werden.