Skip to content
Startseite > Pflanzenwelt > Bauernhortensie Endless Summer®
Die_Bauernhortensie_–_Endless_Summer®

Pflanzensteckbrief für Hortensie Endless Summer®

Icon für den Lichtbedarf
Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig
Icon für den Wasserbedarf
Wasserbedarf: mittel
Icon für den Nährstoffbedarf
Nährstoffbedarf: mittel
Icon für die Wuchshöhe
Wuchsform:kompakter, aufrechter Wuchs

Die Hortensie Endless Summer® revolutionierte 2003 die Gartenwelt: Als erste Bauernhortensie, die sowohl an alten als auch neuen Trieben zuverlässig blüht, sorgt sie für eine langanhaltende Blütenpracht vom Frühsommer bis in den Spätsommer. Die ballförmigen Blüten setzen immer wieder neue Farbakzente und machen Endless Summer® zu einem echten Highlight im Garten. Im Gegensatz zu klassischen Bauernhortensien ist sie besonders winterhart und pflegeleicht, was sie ideal für verschiedenste Standorte macht. Sie werden in verschiedenen Farbrichtungen angeboten: Weiß, blau und rosa.

Wichtiger Hinweis:

Besonders Winterhart, blüht von Frühjahr bis in den Spätsommer hinein.

Die Hortensie Endless Summer® ist besonders winterhart und pflegeleicht, was sie ideal für verschiedenste Standorte macht. Ob als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse, als Solitärstrauch im Beet, Randbepflanzung oder sogar als blühende Hecke – Endless Summer® ist ein echtes Multitalent. Besonders eindrucksvoll wirkt sie in säulenförmigen Töpfen links und rechts vor dem Hauseingang als blühender Türwächter.

Damit die Endless Summer® Hortensie ihre volle Blütenpracht entfalten kann, sind die richtigen Bodenbedingungen entscheidend. Die Pflanze bevorzugt einen humosen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden, der gleichmäßig feucht gehalten wird – jedoch ohne Staunässe. Bei Pflanzung im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies, um überschüssiges Wasser zuverlässig abzuleiten. Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost schützt die empfindlichen Wurzeln vor Austrocknung und Hitze.

Die Endless Summer® Hortensie benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten. Besonders während der Blütezeit und bei Kübelpflanzung ist regelmäßiges Gießen entscheidend. Dabei gilt: Feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Morgens oder abends wässern, um Verdunstung zu minimieren.
Direkt auf die Erde gießen, nicht über die Blätter. Staunässe vermeiden das ist wichtig für gesunde Wurzeln.
Eine Mulch Schicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten

Damit die Hortensie ihre volle Blütenkraft entfalten kann, ist eine regelmäßige Düngung während der Vegetationsperiode entscheidend. Die Pflanze benötigt ausreichend Nährstoffe, um sowohl an alten als auch neuen Trieben zuverlässig zu blühen.
Düngertipps für Endless Summer®:

Startdüngung im Frühjahr, sobald der Austrieb beginnt
Nachdüngung alle 4–6 Wochen bis August
Spezialdünger für Hortensien oder ein Langzeitdünger verwenden
Stickstoffarme Dünger fördern die Blütenbildung, Phosphor fördert die Blüte
Kübelpflanzen benötigen etwas häufiger Dünger als Freilandpflanzen

Rückschnitt:
Im Frühjahr kann die Endless Summer® problemlos zurückgeschnitten werden, da sie an alten und neuen Trieben blüht. Ein Rückschnitt fördert die Vitalität und Blütenbildung.

Humoser, nährstoffreicher und durchlässiger Boden ist optimal. Eine Mulchschicht schützt die Wurzeln vor Austrocknung und Hitze. Im Beet ist die Sorte sehr winterhart. Bei Kübelhaltung sollte der Topf im Winter mit isolierendem Material umwickelt oder geschützt aufgestellt werden.

In der Floristik sind Hortensienblüten ein beliebtes Element für Sträuße, Kränze und Gestecke. Besonders in der Hochzeitssaison werden sie gerne für romantische Arrangements verwendet. Auch getrocknet behalten sie ihre Form und Farbe und eignen sich für langlebige Dekorationen. Die Blüten lassen sich leicht trocknen und weiterverwenden – ein Pluspunkt für nachhaltige Dekoration.

Die Endless Summer® Hortensie gilt als besonders robust und widerstandsfähig gegenüber den typischen Krankheiten, die bei anderen Hortensienarten auftreten können. Dank ihrer Züchtung ist sie weniger anfällig für Pilzbefall, Blattverfärbungen und andere Stresssymptome, die durch ungünstige Standortbedingungen entstehen.