Pflanzensteckbrief für Lebensbaum - Thuja occidentalis
Die Thuja occidentalis ist der immergrüne Sichtschutzklassiker für Hecken und zur Einzelstellung.
Thuja occidentalis, auch bekannt als abendländischer Lebensbaum, ist ein beliebtes, immergrünes Nadelgehölz, das sich hervorragend für Sichtschutzhecken, Formgehölze und strukturgebende Gartenbereiche eignet. Mit ihrem dichten Wuchs, der Schnittverträglichkeit und der ganzjährigen Belaubung ist sie ein zuverlässiger Partner für die Gartengestaltung.
Wichtiger Hinweis:
Hervorragend im Gartenbereich zur Weihnachtszeit mit einer Lichterkette. Lichtzauber in dunklen Jahreszeiten. Es gibt auch säulenförmig wachsende Sorten.
Thuja occidentalis gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Ist voll winterhart und kommt gut mit dem regionalen Klima zurecht. Sie eignet sich ideal für Heckenpflanzungen, Grundstücksbegrenzungen oder als Solitäre im großen Kübel oder ausgepflanzt in Gärten.
Die Bodenart sollte frisch, humusreich und gut durchlässig sein ohne Staunässe. Ein verfestigter Untergrund muss deshalb vor dem Pflanzen einer Thuja gut aufgelockert werden. Eventuell ist die Zugabe von Sand sinnvoll, was eine gute Drainage garantiert. Ein zu saurer Boden lässt sich mit Kalk neutralisieren.
Thujen benötigen nach der Pflanzung für einige Wochen besonders viel Wasser da sie schnell neue Wurzeln bilden. Halte die Thuja gleichmäßig feucht und vermeide Staunässe.
Werden unter die Gartenerde gleich Hornspäne oder ein Langzeitdünger untergemischt, sind die Thujen für die erste Zeit gut versorgt.
Allgemein sollten Thuja zwischen März bis August gedüngt werden, bei einem Dauerdünger reicht eine einmalige Gabe im Frühjahr März – April aus. Eine Magnesiumdüngung im Juli ist sinnvoll da es die Chlorophyll Bildung unterstützt.
Je nach Sorte, säulenförmige Sorten benötigen in der Regel keinen Rückschnitt oder nur bei Bedarf, sollte der Rückschnitt 1–2 Mal jährlich, ideal im Frühjahr und Spätsommer stattfinden.
Thuja sind sehr schnittverträglich aber nicht zu tief ins alte Holz schneiden!
Beachte das Gesetz zum Vogelschutz: von 1. März bis 30. September brüten Vögel in den Hecken von großen Thujen. Ein Schnitt ist deshalb in dieser Zeit verboten außer es handelt sich um so genannte „Pflegeschnitte“!
Thuja occidentalis ist robust, aber gelegentlich können Krankheiten auftreten:
Pilzkrankheiten (z. B. Phytophthora) bei Staunässe, Maßnahme: Standort verbessern.
Braune Triebspitzen entstehen durch Trockenheit oder Frostschäden.
Thuja-Miniermotte oder Spinnmilben bei starkem Befall Rückschnitt und biologische Mittel anwenden.