Pflanzensteckbrief für Rispenhortensie Hydrangea paniculata
Die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) begeistert mit einem faszinierenden Farbverlauf der Blüten die sich im Jahresverlauf je nach Sorte verfärben können. Ihre bis zu 30 cm langen, kegelförmigen Blütenrispen sind ein echter Blickfang und bringen Sommerstimmung in Garten, Balkon oder Terrasse. Anders als viele andere Hortensien zieht sie auch Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten an – ideal für einen insektenfreundlichen Garten. Sie wächst als mittelhoher Strauch und erreicht eine Höhe von bis zu 150 – 200 cm.
Wichtiger Hinweis:
Stadtklimafest, trockenheitsverträglich, kalktolerant
Die Rispenhortensie bevorzugt einen sonnigen, warmen und geschützten Standort. Dank ihres kompakten Wuchses eignet sie sich hervorragend für die Kübelhaltung, solange ausreichend Platz für das Wurzelwachstum vorhanden ist. Auch als Solitär, Gruppenpflanzung und in Kombination mit Bauernhortensien passen sie toll in den Außenbereich.
Die Rispenhortensie bevorzugt einen gut durchlässigen, humosen Boden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (pH 6,0 bis 7,0). Ein feuchter, aber nicht nasser Untergrund ist ideal; Staunässe muss vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.
Im Kübel sollte bei tiefen Minustemperaturen auf Winterschutz geachtet werden.
Regelmäßige Bewässerung gerade in der Blühphase ist wichtig. Staunässe bitte vermeiden
Die Rispenhortensie wird idealerweise von Frühjahr bis Juli gedüngt, entweder mit einem Langzeitdünger für Hortensien oder organischem Dünger wie Kompost. Wir empfehlen unsere Düngertabletten mit Langzeitdepot: 1 Tablette pro Pflanze in die Erde reicht für 6 Monate. Alternativ eignen sich auch Rhododendron- oder spezielle flüssige Hortensiendünger. Achte darauf, dass du nach Juli nicht mehr düngst, um die Triebe vor dem Winter verholzen zu lassen und Frostschäden zu vermeiden.
Die Sorten sind pflegeleicht, robust und frosthart. Ein großzügiger Rückschnitt im Frühjahr fördert die Blütenbildung. Während der Saison sollte regelmäßig gedüngt werden, um das Wachstum und die Blütenpracht zu unterstützen.
In der Floristik sind Hortensienblüten ein beliebtes Element für Sträuße, Kränze und Gestecke. Besonders in der Hochzeitssaison werden sie gerne für romantische Arrangements verwendet. Auch getrocknet behalten sie ihre Form und Farbe und eignen sich für langlebige Dekorationen. Die Blüten lassen sich leicht trocknen und weiterverwenden – ein Pluspunkt für nachhaltige Dekoration. Im Garten benötigen Hortensien regelmäßige Wassergaben und einen halbschattigen Standort, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten.
Die Rispenhortensie ist generell robust, kann aber bei unzureichender Pflege von Schädlingen wie Spinnmilben und Blattläusen befallen werden. Auch Pilzkrankheiten wie Mehltau können auftreten, besonders bei zu feuchter Witterung oder Staunässe. Ein Eisenmangel kann sich zeigen sich durch gelbe Blätter mit grünen Adern verursacht durch einen ungünstigen Boden-pH-Wert.