Skip to content
Startseite > Pflanzenwelt > Waldrebe Clematis Hybride
Waldrebe_-_Clematis_Hybride

Pflanzensteckbrief für Waldrebe - Clematis Hybride

Icon für den Lichtbedarf
Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig
Icon für den Wasserbedarf
Wasserbedarf: mittel
Icon für den Nährstoffbedarf
Nährstoffbedarf: mittel
Icon für die Wuchshöhe
Wuchsform:rankende Wuchsform, bis 3,5m hoch

Die Clematis Hybride gehört zu den großblumigen Clematis-Sorten und begeistert mit ihren auffälligen Blüten die in einem üppigen Farbspektrum zur Verfügung stehen. Von Mai bis Juni erstrahlen die großen Tellerblüten in einem intensiven Farbspiel – ein echter Blickfang im Garten oder auf dem Balkon. Die Clematis Hybride eignet sich hervorragend als Kübelpflanze – zum Beispiel zur Begrünung von Sichtschutzwänden auf der Terrasse oder als dekoratives Element auf dem Balkon. Besonders harmonisch wirkt sie in Kombination mit Efeu, Rosen oder bodenbedeckenden Pflanzen, die gleichzeitig für einen optimalen Standort sorgen.

Wichtiger Hinweis:

Eine zweit Blüte im August-September möglich bei einem Rückschnitt nach der ersten Blüte

Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen – halbschattigen Standort mit mindestens 3 – 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Je mehr Sonne Deine Clematis bekommt, desto reicher blüht sie. Schatten oder dauerhaft nasse Erde verträgt Clematis nicht so gut.

Die großblumige Waldrebe bevorzugt einen humosen, lockeren und durchlässigen Gartenboden, der nährstoffreich ist und gleichmäßig feucht gehalten wird – jedoch ohne Staunässe. Eine zusätzliche Mulchschicht – z. B. aus Rindenmulch oder Kompost – hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und den Wurzelbereich kühl zu halten. Das ist besonders wichtig, da Clematis es an den Wurzeln gerne schattig hat, während der obere Teil der Pflanze Sonne liebt.

Nach dem Einpflanzen sollte der Clematis gut angegossen werden. So wird der Bodenkontakt verbessert und die Pflanze kann sich schneller etablieren – besonders wichtig in den ersten Wochen nach der Pflanzung. Damit sich der Clematis optimal entwickelt, ist die richtige Pflanzung entscheidend. Setzen Sie die Pflanze so ein, dass der Wurzelballen bündig mit der Erdoberfläche abschließt – das sorgt für eine gute Wasseraufnahme und stabile Entwicklung. Staunässe unbedingt vermeiden!

Für eine Clematis ist eine ausgewogene Düngung im Frühjahr mit einem Langzeitdünger oder Kompost zu empfehlen, der die Pflanze über einen längeren Zeitraum versorgt. Wir empfehlen unsere Düngertabletten mit Langzeitdepot:
1 Tablette pro Pflanze in die Erde reicht für 6 Monate. Regelmäßige Nährstoffgaben sind besonders in der Wachstums- und Blütezeit wichtig, um eine üppige Blüte zu fördern und die Pflanze gesund zu halten

Die wichtigsten Pflegearbeiten für Clematis ist der Rückschnitt im Spätwinter oder im frühen Frühling sollten alte Triebe beschnitten werden, bevor neues Wachstum einsetzt, und nach der ersten Blüte im Frühsommer um eine zweite Blüte zu fördern . Für den Winter ist bei Frost oder Wintertrockenheit ein Gießen an frostfreien Tagen und das Anlegen einer Mulchschicht empfehlenswert.

Die Hauptkrankheit der Clematis ist die Clematiswelke, die durch Pilze verursacht wird und zum plötzlichen Welken und Absterben der Triebe führt. Eine weitere Krankheit ist die Phoma-Clematiswelke, die sich durch dunkle Blattflecken äußert, die sich vergrößern und das Blatt zerstören. Vorbeugung wird durch eine gute Drainage erzielt daher unbedingt Staunässe vermeiden. Auch das Entfernen infizierter Blätter und gegebenenfalls den Einsatz eines Fungizids hilft unterstützend bei Befall.