Skip to content
Startseite > Pflanzenwelt > Zierweide Salix integra
Zierweide_–_Salix_integra

Pflanzensteckbrief für Zierweide - Salix integra

Icon für den Lichtbedarf
Lichtbedarf: halbschattig
Icon für den Wasserbedarf
Wasserbedarf: mittel
Icon für den Nährstoffbedarf
Nährstoffbedarf: mittel
Icon für die Wuchshöhe
Wuchsform: kompakt, kugelig bis zu 100cm

Salix integra farbenfrohe Zierweide für Garten, Terrasse und Balkon.
Die Salix integra, insbesondere die beliebte Sorte ‘Hakuro Nishiki’, ist ein auffälliges Ziergehölz mit weiß-rosa-grün panaschiertem Laub, das besonders im Frühjahr wie eine Blüte wirkt. Mit ihrem kompakten, überhängenden Wuchs und der hohen Schnittverträglichkeit eignet sich die Harlekinweide ideal für kleine Gärten, Terrassen oder als Kübelpflanze.

Wichtiger Hinweis:

Der farbige Austrieb wirkt wie eine Blüte – ein echter Hingucker!

Salix integra bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist frosthart und gedeiht gut in durchlässigem, lockerem Gartenboden. Ein windgeschützter Platz fördert die intensive Laubfärbung und den gesunden Wuchs.

Die Harlekinweide wächst am besten in durchlässigem, humusreichem Boden
pH-Wert: neutral bis leicht sauer
Frischer bis mäßig feuchter Boden, Staunässe bitte vermeiden.

Bei Kübelpflanzung eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton einarbeiten und regelmäßig, aber durchdringend gießen. Auch ausgepflanzt regelmäßig wässern aber Staunässe vermeiden.

Im Frühjahr Startdüngung mit organischem Volldünger ausbringen, Nachdüngung im Frühsommer bei Kübelpflanzen. Nicht zu stickstoffreich düngen es fördert Laubbildung, aber schwächt die Pflanze

Zur Förderung des frischen, bunten Laubaustriebs im Frühjahr vor dem Austrieb zurück schneiden für den
Erhalt der kompakten, kugeligen Form sowie zur Verjüngung älterer Pflanzen. Hochstämme nur in der Krone schneiden,
Strauchformen können stärker zurückgeschnitten werden

Salix integra ist pflegeleicht und robust, aber gelegentlich können Krankheiten auftreten wie:

Mehltau bei feuchter Witterung, rechtzeitig mit einem Fungizid behandeln
Blattläuse mit einem Spritzmittel auf Rapsölbasis behandeln
Vergreisung nach 10–20 Jahren vorbeugen mit regelmäßigem Rückschnitt zur Verjüngung