Hallo Garten

Pflanzensteckbrief für Chili

Bio-Chili-Fireflame_Hallo Garten Pflanzensteckbrief

Pflegeinformationen für Deine Pflanze:

Die Chili bekommst Du als vorgezogene Jungpflanze, die Du direkt ins Beet, Hochbeet oder in einen ausreichend großen Topf pflanzen kannst. Chilis sind wärmeliebende Pflanzen und benötigen für eine gute Fruchtbildung einen sonnigen, geschützten Standort. Frost verträgt sie nicht – daher erst ins Freie setzen, wenn es nachts nicht mehr friert.

Chilipflanzen wachsen kompakt bis buschig und erreichen je nach Sorte eine Höhe von 60 – 90 cm. Sie entwickeln kräftig grüne Blätter, weiße oder violette Blüten und tragen zahlreiche aufrecht oder hängend wachsende Früchte, die je nach Reifegrad ihre Farbe von Grün zu Rot oder Orange ändern. Der Schärfegrad variiert stark – Bei Deiner Pflanze handelt es sich um eine mittelscharfe Chili mit fruchtigem Aroma.

Ein warmer, sonniger und windgeschützter Platz ist ideal. Besonders gut gedeiht Chili in einem großen Topf ab 10 L Volumen, auf dem Balkon oder der Terrasse, möglichst südseitig. Im Hochbeet bevorzugt sie nährstoffreichen, lockeren und gut durchlässigen Boden. Im Freiland nur an sehr geschützten, sonnigen Stellen pflanzen.

Du kannst Deine Jungpflanze ab April einpflanzen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Die Pflanzzeit von Chili beginnt im April und sollte bis Ende Mai erfolgen. Setze die Jungpflanze so ein, dass der Wurzelballen auf Höhe der Erdoberfläche liegt. Nach dem Einpflanzen die Erde gut andrücken und vorsichtig gießen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung im Topf, Hochbeet oder Beet findest Du in der Hallo Garten Pflegeanleitung.

Chili benötigt viel Wasser. Daher empfehlen wir Dir regelmäßig und durchdringend zu gießen, aber Staunässe solltest vermeiden. Die Erde sollte nie ganz austrocknen. Gerade an heißen Tagen muss im Topf oft täglich gegossen werden – idealerweise morgens. Während der Fruchtbildung steigt der Wasserbedarf.
Chili gehört zu den Starkzehrern. Beim Einpflanzen mit einem organischen Langzeitdünger versorgen. Mische hierzu die entsprechende Menge Langzeitdünger unter die Erde, bevor Du die Pflanze einsetzt. Ab der Blütephase empfiehlt sich ein wöchentlicher Flüssigdünger – ideal ist ein Tomaten- oder Gemüsedünger mit Kaliumbetonung.

Entferne regelmäßig welke Blätter und achte auf gute Belüftung, um Krankheiten zu vermeiden. Bei Topfkultur ggf. Stützhilfe bieten, wenn die Pflanze stark belaubt oder fruchtbeladen ist. Ein Rückschnitt ist meist nicht nötig, aber Ausgeizen (Seitentriebe entfernen) kann das Wachstum im unteren Bereich fördern.

Die Erntezeit Deiner Chili Pflanze beginnt meist im August und endet im Oktober. Die Früchte reifen nach und nach und können geerntet werden, sobald sie ihre sortentypische Farbe vollständig erreicht haben. Bei Deiner Chili, sollte die Frucht ein kräftiges Rot aufweisen, damit Du sie ernten kannst. Reif geerntete Chilis sind aromatischer und schärfer. Du kannst sie frisch, getrocknet oder eingelegt verwenden – perfekt für scharfe Soßen, Pasten oder zum Würzen.

Chili_Ernte und Verwertung

Chilis sind in Topf- oder Gewächshauskultur empfindlich gegenüber Blattläusen, Spinnmilben und weißen Fliegen. Im Freien können Schnecken an jungen Pflanzen knabbern. Bei zu viel Feuchtigkeit kann es zu Wurzelfäule oder Pilzbefall kommen, daher gut lüften und Wasserstau vermeiden.

Enthalten in diesen Pflanz-Menüs: