Hallo Garten

Pflanzensteckbrief für Chinaschilf

Chinaschilff_Hallo Garten Pflanzensteckbrief

Pflegeinformationen für Deine Pflanze:

Chinaschilf ‚Malepartus‘ zählt zu den robusten, langlebigen Ziergräsern für den Garten und Topfkultur. Die Sorte überzeugt durch ihren dichten, aufrechten Wuchs und die besonders auffällige Blüte im Spätsommer. Als Kübelpflanze braucht es allerdings ausreichend Platz, eine gute Drainage und regelmäßige Pflege – insbesondere in den ersten Standjahren.

‚Malepartus‘ ist eine Sorte des Chinaschilfs (Miscanthus sinensis) mit aufrecht wachsendem, später leicht überhängendem Wuchs. In der Topfkultur erreicht es je nach Gefäßgröße zwischen 120 – 200 cm Höhe. Die langen, schmalen Blätter sind elegant gebogen und nehmen im Spätsommer eine schöne gelb-bronze Färbung an. Ab Juli erscheinen lockere, rötlich bis silbrige Blütenrispen, die sich bis weit in den Winter dekorativ halten.

Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen – halbschattigen Standort mit mindestens 3 – 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Der Boden bzw. das Substrat sollte locker, humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Die im Hallo Garten Set mitgelieferte Erde, Blähton und der Dünger sind optimal auf die Bedürfnisse von Chinaschilf abgestimmt und erfüllen die Ansprüche an ein geeignetes Substrat. Du musst daher keine zusätzliche Erde oder Kompost einarbeiten.

Du erhältst das Chinaschilf als kräftige Jungpflanze, die im Topf oder Beet weiterkultiviert werden kann. Die ideale Pflanzzeit für Chinaschilf beginnt ab Mitte März und kann bis in den Herbst hinein gepflanzt werden, solange der Boden frostfrei ist. Für die Kultur im Topf eignet sich ein Gefäß mit mindestens 40 Litern Volumen, besser mehr. Wichtig: Eine gute Drainageschicht aus Blähton am Boden des Topfs verhindert Staunässe. Setze die Jungpflanze so ein, dass der Wurzelballen bündig mit der Erdoberfläche abschließt, und drücke die Erde vorsichtig an. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung im Topf, Hochbeet oder Beet findest Du in der Hallo Garten Pflegeanleitung. Gieße die Pflanze nach dem Einsetzen gründlich an.

Im Topf braucht Chinaschilf regelmäßige Wassergaben, vor allem an heißen Tagen. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber niemals nass sein. Staunässe unbedingt vermeiden – sonst droht Wurzelfäule. Im Winter eher trocken halten.
Beim Chinaschilf, einem mittelzehrenden Ziergras, empfehlen wir Dir folgende Düngung: Beim Einsetzen der Pflanze 10 EL Langzeitdünger unter die Erde mischen. Während der Wachstumsphase: Jeden Monat 1 gehäuften TL pro Liter Blumenerde vorsichtig einarbeiten. Im Winter braucht die Pflanze nicht gedüngt zu werden. Im Folgejahr, nach dem Rückschnitt und Neuaustrieb, mit der Düngung fortfahren.

Im Frühjahr (Februar/März), vor dem Neuaustrieb, wird das alte Laub etwa eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten. Achte dabei auf den neuen Austrieb, der manchmal schon sichtbar ist. Den Topf regelmäßig auf ausreichende Drainage und Feuchtigkeit kontrollieren.

Im Kübel ist Chinaschilf bedingt winterhart. Die Wurzeln sind frostempfindlicher als im Beet. Stelle den Topf im Winter an einen geschützten Ort (z. B. an die Hauswand) und umwickle ihn mit Jute oder Vlies. Das trockene Laub bietet zusätzlichen Frostschutz – daher im Herbst nicht abschneiden, sondern erst im Frühjahr zurückschneiden.

Chinaschilf ist keine essbare Pflanze, die Blütenstände eignen sich aber hervorragend als Dekoration für Trockensträuße oder herbstliche Arrangements. Im Garten eignet sich ‚Malepartus‘ ideal als Strukturpflanze, Sichtschutz, Begleiter im Gräserbeet oder als Solitär.

Chinaschilf ist grundsätzlich robust und selten von Krankheiten oder Schädlingen betroffen. Staunässe kann jedoch zu Wurzelfäule führen, besonders im Topf. Bei zu dunklem oder nassem Standort kann es zudem zu Blattflecken kommen. Regelmäßiges Kontrollieren hilft, früh gegenzusteuern.

Enthalten in diesen Pflanz-Menüs: