Du erhältst eine einjährige Jungpflanze des Drachenkopfs (Dracocephalum moldavica), auch bekannt als Türkische Melisse. Diese aromatische und bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein echter Hingucker mit ihren blau-violetten Lippenblüten, sondern auch eine wertvolle Teepflanze mit zitronig-frischem Duft.
Der Drachenkopf wächst aufrecht und locker verzweigt und erreicht eine Höhe von ca. 20 – 60 cm. Die Pflanze bildet hübsche, violett-blaue Lippenblüten, die von Juni bis September erscheinen und zahlreiche Insekten anlocken. Das Laub duftet angenehm nach Zitrone – ein Genuss beim Vorbeigehen. Die Pflanze ist nicht winterhart und wird daher einjährig kultiviert.
Drachenkopf bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit 3 – 6 Stunden Sonne pro Tag.
Der ideale Pflanzzeitraum ist von April bis Juni. Drachenkopf gedeiht besonders gut auf durchlässigem, kalkhaltigem und eher trockenem Boden. Die im Hallo Garten Set mitgelieferte Erde und der Dünger sind optimal auf die Bedürfnisse von Deiner Pflanze abgestimmt und erfüllen die Ansprüche an ein geeignetes Substrat.
Setze die Pflanze so ein, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung im Topf, Hochbeet oder Beet findest Du in der Hallo Garten Pflegeanleitung. Gieße die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich an.
Verblühte Blütenstände regelmäßig entfernen, um die Blühfreude zu verlängern. Bei Bedarf kann der Drachenkopf leicht zurückgeschnitten werden – das fördert einen buschigeren Wuchs. Regelmäßiges Ernten der Triebspitzen regt ebenfalls die Verzweigung an.
Drachenkopf blüht meist ab Juni bis September hinweg. Die Blätter und Blüten können frisch oder getrocknet für Tee oder als Gewürz verwendet werden. Sie haben einen angenehmen, zitronigen Geschmack. Ernte idealerweise am späten Vormittag, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist.
Drachenkopf ist relativ unempfindlich gegenüber Schädlingen. Gelegentlich können Blattläuse auftreten – diese lassen sich meist einfach mit Wasser abspülen oder durch natürliche Feinde regulieren. Auf gute Luftzirkulation achten, um Pilzkrankheiten zu vermeiden.