Du erhältst die Färberkamille als kräftige Jungpflanze, bereit zum Einpflanzen ins Beet, Hochbeet oder in einen Topf ab etwa 5Litern Volumen. Die Färberkamille ist eine mehrjährige, sommerblühende Staude, die sich besonders gut für naturnahe Gärten eignet. Sie punktet mit ihrer leuchtend gelben Blütenpracht, einer langen Blütezeit und ihrer Anziehungskraft auf Insekten. In rauen Lagen ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert.
Die Färberkamille wächst buschig und aufrecht, mit einer Wuchshöhe von etwa 30 – 60 cm. Sie bildet zahlreiche goldgelbe, margeritenähnliche Blüten von Juni bis September, die nicht nur attraktiv, sondern auch als Schnittblumen sehr beliebt sind. Ihr gefiedertes, graugrünes Laub und die robusten Triebe machen sie zu einer pflegeleichten Zierpflanze. Die Pflanze ist insektenfreundlich, trockenheitsverträglich und kommt mit mageren Standorten sehr gut zurecht.
Färberkamille bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit 3 – 6 Stunden Sonne pro Tag. Je mehr Sonne, desto mehr Blüten bilden sich.
Der ideale Pflanzzeitraum ist von April bis Juni. Färberkamille gedeiht besonders gut auf durchlässigem, kalkhaltigem und eher trockenem Boden. Die im Hallo Garten Set mitgelieferte Erde und der Dünger sind optimal auf die Bedürfnisse von Deiner Pflanze abgestimmt und erfüllen die Ansprüche an ein geeignetes Substrat.
Setze die Pflanze so ein, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung im Topf, Hochbeet oder Beet findest Du in der Hallo Garten Pflegeanleitung. Gieße die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich an.
Färberkamille hat mittlere Nährstoff Ansprüche und benötigt nicht viel Dünger für ein gutes Wachstum. Wir empfehlen Dir wie folgt zu düngen: Während der Wachstumsphase Alle 2 Wochen 20 ml Flüssigdünger pro Liter Gießwasser.
Die Blüten können frisch oder getrocknet als Dekoration, für Tee oder zum Färben von Textilien verwendet werden – daher auch der Name „Färberkamille“. Besonders beliebt ist sie in naturnahen Blumensträußen und Insektenweiden.
Die Färberkamille ist sehr robust und kaum anfällig für Schädlinge oder Krankheiten. Auf durchlässigen Boden achten – Staunässe kann Wurzelfäule begünstigen. In regenreichen Sommern die Pflanze gut luftig halten, um Pilzbefall vorzubeugen.