Hallo Garten

Pflanzensteckbrief für Zitronenmelisse

Bio-Zitronenmelisse_Hallo Garten Pflanzensteckbrief

Pflegeinformationen für Deine Pflanze:

Die Zitronenmelisse ist eine robuste, mehrjährige und winterharte Staude, die bei guter Pflege viele Jahre im Garten oder Topf gedeihen kann. Ihre aromatisch duftenden Blätter machen sie zu einer beliebten Würz- und Teepflanze. Gleichzeitig ist sie eine wertvolle Bienenweide, denn ihre kleinen weißen Lippenblüten, die zwischen Juni und August erscheinen, ziehen zahlreiche Insekten an.

Die Pflanze wächst buschig und aufrecht und erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 80 cm. Ihre eiförmigen, leicht behaarten Blätter verströmen bei Berührung einen intensiven Zitronenduft – daher auch ihr Name. Sie wächst stark und kann sich durch Selbstaussaat oder unterirdische Ausläufer schnell ausbreiten – ein regelmäßiger Rückschnitt oder das Eingrenzen durch Pflanzgefäße kann hier hilfreich sein.

Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen – halbschattigen Standort mit mindestens 3-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Der Boden bzw. das Substrat sollte locker, humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Die im Hallo Garten Set mitgelieferte Erde und der Dünger sind optimal auf die Bedürfnisse von Zitronenmelisse abgestimmt und erfüllen die Ansprüche an ein geeignetes Substrat. Du musst daher keine zusätzliche Erde oder Kompost einarbeiten.

Du erhältst die Zitronenmelisse als kräftige Jungpflanze, die im Topf oder Beet weiterkultiviert werden kann. Die ideale Pflanzzeit für Zitronenmelisse beginnt im Frühjahr ab Mitte Mai, sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Sie kann bis in den Herbst hinein gepflanzt werden, solange der Boden frostfrei ist. Für die Kultur im Topf eignet sich ein Gefäß mit mindestens 3 Litern Volumen. Setze die Jungpflanze so ein, dass der Wurzelballen bündig mit der Erdoberfläche abschließt, und drücke die Erde vorsichtig an. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung im Topf, Hochbeet oder Beet findest Du in der Hallo Garten Pflegeanleitung. Gieße die Pflanze nach dem Einsetzen gründlich an.

In der Wachstumsphase sollte regelmäßig, aber mäßig gegossen werden – Staunässe mag die Pflanze nicht. Bei Topfpflanzen empfiehlt es sich, morgens oder abends zu gießen, besonders in heißen Perioden. Bei starker Trockenheit lieber häufiger zur Gießkanne greifen, insbesondere bei Kübelhaltung.
Die Bio-Zitronenmelisse hat einen schwachen Nährstoffbedarf. Wir empfehlen Dir wie folgt zu düngen: Beim Einsetzten der Pflanze brauchst Du erstmal nicht zu düngen. Während der Wachstumsphase: Jede Woche 5 ml Kräuterdünger pro Liter Gießwasser. Im Winter brauch die Pflanze nicht gedüngt werden. Im Folgejahr, nach dem Rückschnitt und Neuaustrieb, mit der Düngung fortfahren.

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert nicht nur die Verzweigung, sondern sorgt auch für ein kräftiges Wachstum. Ideal ist ein Rückschnitt nach der Blüte oder wenn die unteren Blätter zu vergilben beginnen. Dabei wird die Pflanze auf etwa zehn Zentimeter zurückgeschnitten. Halte die Umgebung der Pflanze möglichst unkrautfrei, damit sich die Zitronenmelisse ungestört entwickeln kann. Zitronenmelisse ist winterhart, doch im Topf sind die Wurzeln empfindlicher. Stelle den Topf an eine geschützte Stelle und schütze ihn bei starkem Frost mit Vlies, Jute oder einer Mulchschicht aus Laub.

Geerntet werden können die aromatischen Triebe ab Mai, idealerweise vormittags an einem trockenen Tag. Besonders intensiv ist das Aroma kurz vor der Blüte. Schneide immer nur die oberen Triebe ab, damit die Pflanze weiterhin buschig wächst. Die Blätter eignen sich frisch für Tees, Salate und Süßspeisen, können aber auch getrocknet oder eingefroren werden. Beim Kochen sollte Zitronenmelisse erst kurz vor dem Servieren zugegeben werden, da das Aroma bei Hitze schnell verloren geht.

Zitronenmelisse ist generell sehr robust und wird nur selten von Schädlingen befallen. In feuchten Sommern kann es jedoch zu Mehltau oder Blattflecken kommen. Hier hilft es, betroffene Pflanzenteile konsequent zu entfernen und für gute Luftzirkulation zu sorgen. Blattläuse lassen sich meist problemlos mit einem kräftigen Wasserstrahl entfernen.

Enthalten in diesen Pflanz-Menüs: