Hallo Garten

Pflanzensteckbrief für Schnittlauch

Enthalten in den folgenden Menüs:

Sortenbeschreibung

Du bekommst Schnittlauch der Sorte Alando®, welche eine ertragreiche, winterharte und mehrjährige Sorte ist. Schnittlauch schmeckt kräftig würzig und leicht scharf. Der Geschmack ist lauch- bis zwiebelartig, jedoch milder. Im zweiten Jahr blüht der Schnittlauch ab Frühjahr. Dabei bilden sich zunächst knospenartige Spitzen am Ende des Schnittlauchhalms aus. Schnittlauch bildet bis zu 40 cm hohe Schlanke Röhrenblätter, die aussehen wie Binsen. Es handelt sich um eine heimische Pflanze und gehört neben Petersilie zu den beliebtesten Küchenkräutern.

Standort

Schnittlauch ist eine heimische Pflanze und mag es, wenn Du sie an einen sonnigen bis halbschattigen Standort aufstellst.

Pflanzen

Pack die Pflanze schnellstmöglich aus dem Paket aus und stelle sie zunächst für 1 bis 2 Tage in den Schatten, damit sie sich an die neue Umgebung gewöhnen kann. Gieße sie, da die Erde durch den Transport recht trocken sein kann. Am einfachsten geht das über einen Untersetzer, da sich so die Erde von selbst richtig schön vollsaugen kann. 

Halte Dich für das Einpflanzen an die Angaben aus der mitgelieferten Pflanzanleitung. Wässere die Pflanze gut, bereite den Topf mit Erde und Dünger vor, lockere den Wurzelballen auf und setze die Pflanze in die Erde. Achte darauf, dass die Erdoberfläche im Kübel etwa eine ebene Fläche mit der Oberfläche des Wurzelballens der Pflanze ist. Stelle oder hänge den Pflanzkübel anschließend an den Ort, wo der Schnittlauch zukünftig wachsen soll, und gieße die Pflanze gut an.

Gießen

Halte den Boden feucht, aber nicht zu nass. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Schnittlauch ausreichend Feuchtigkeit erhält. Trockenheit gefällt ihm nicht gut und macht ihn anfälliger für Krankheiten. Achte trotzdem darauf, dass überschüssiges Wasser in den Untersetzer ablaufen kann.   

Düngen

Schnittlauch hat keine hohen Nährstoffansprüche. Wenn Du die Erde und den Langzeitdünger aus Deinem Hallo Garten Paket verwendest, musst Du den Schnittlauch nicht weiter düngen. 

Pflegearbeiten an der Pflanze

Schnittlauch benötigt keine große Pflege, außer einer guten Wasserversorgung. Wenn Du sie regelmäßig erntest, fördert das sein Wachstum. Er kann sogar drei- bis viermal komplett abgeerntet werden, ohne Schaden zu nehmen. Schau bei der Ernte auch gleich nach, ob Du irgendwelche Blattverfärbungen findest, die auf eine Krankheit hindeuten könnten. 

Im Spätherbst, wenn die Erntezeit vorbei ist, solltest du den Schnittlauch einmal komplett auf ca. 3 cm Höhe zurückschneiden. 

Ernte und Verwertung

Von dem Schnittlauch werden die Röhrenblätter geerntet. Diese kannst Du am besten abschneiden, wenn Sie mindestens 15 cm lang sind. Verwende eine scharfe Schere oder ein scharfes Messer und schneide die Röhrenblätter ca. 2-3 cm über dem Boden ab. Dein Schnittlauch kann vom Frühjahr bis zum Spätherbst kontinuierlich geerntet werden. 

Auch die Blüten des Schnittlauchs sind essbar und eine Zierde im Salat. Außerdem werden Schnittlauchblüten gerne auch von Bienen und Hummeln besucht. Der Stängel, der die Blüte trägt, ist jedoch hart und bitter und muss aussortiert werden. Wenn Dir das zu auswendig ist, solltest du den Schnittlauch vor allem im Frühjahr und Frühsommer regelmäßig abernten und im Zweifelsfall die Stängel mit Blütenknospe direkt entfernen. 

 

Wenn Du mal zu viel Schnittlauch geerntet hast, kannst Du diese im Kühlschrank aufbewahren. Wickel den Schnittlauch dafür in ein feuchtes Tuch und lege sie in eine Plastiktüte. Der Schnittlauch hält sich so für 3 bis 4 Tage. Alternativ kannst Du den Schnittlauch auch 1-2 Tage in einem Wasserglas aufbewahren (wie Schnittblumen) oder kleingeschnitten einfrieren. 

Häufige Schäden, Krankheiten und Schädlinge

Schnittlauch wird eher selten von Pilzen, Krankheiten oder Schadinsekten befallen. Hingegen wird häufig empfohlen, Schnittlauch zusammen mit gefährdeten Blumen zu pflanzen, um einen Befall zu vermeiden.  

Das häufigste Gesundheitsproblem beim Schnittlauch sind die gelb werdenden und dürren Blätter. Diese lassen sich nicht mehr verzehren. Daher solltest Du bei den ersten Anzeichen so schnell wie möglich tätig werden und die gelben Blätter abschneiden. Die Blätter werden gelb, wenn sie zu viel Sonne und zu wenig Wasser bekommen.  

In feuchten und kühlen Sommern wird der Schnittlauch auch gerne mal vom Rostpilz befallen. Du erkennst den Befall an den kleinen, runden und rostroten Flecken auf den Blattröhren. Falls Du die Pilzerkrankung beim Schnittlauch entdeckst, dann scheide die Pflanze knapp über den Boden ab. In seltenen Fällen wird der Schnittlauch von Blattläusen befallen. Auch Blattläuse lassen sich einfach mit einem Hausmittel bekämpfen. Hierfür kannst Du 50 Gramm Schmierseife in einem Liter warmen Wasser auflösen und die abgekühlte Seifenlösung in eine geeignete Sprühflasche füllen. Anschließend kannst Du den Schnittlauch mit der Flüssigkeit besprühen.